Inhalt

Mit dem Fahrrad unterwegs in und um Bad Segeberg

Übers Fahrradfahren

Radfahren – E

s gibt kein schöneres Hobby, sagen viele Menschen. Auch wir in Bad Segeberg lieben es, auf das Fahrrad zu steigen und auf einer Fahrradtour frisches Grün, abwechslungsreiche Landschaften und eine Vielzahl von Badeseen, die bei sommerlichen Temperaturen Abkühlung versprechen, zu genießen.

Fahrradfahren kann ein tolles Hobby für alle sein, die sich gern in der freien Natur aufhalten und sich nicht vor körperlicher Bewegung scheuen. Dabei ist die Fortbewegung auf dem Fahrrad eine der gesündesten Sportarten für den gesamten Körper. Fahrradfahren verbraucht Kalorien, schont die Gelenke und verbessert die Durchblutung. Radfahren stärkt Muskeln, die Lungenfunktion, macht glücklich – und schont nebenbei noch die Umwelt. Sogar auf unser Denkvermögen soll sich Radfahren positiv auswirken. Es bringt den Kreislauf in Schwung, wodurch sich der Sauerstoffgehalt im Gehirn erhöht. Schon 15 bis 20 Minuten tägliches Radeln reduzieren Stresshormone und nach 30 bis 40 Minuten sollen sogar Glückshormone ausgeschüttet werden.

Bei all diesen positiven Aspekten können wir nur raten: Steigen Sie auf Ihr Fahrrad und radeln Sie los. Am besten im wunderschönen Ferienland Bad Segeberg und Umgebung.

Tipp: Unseren Radtouren-Guide können Sie über unserer Prospektservice kostenlos bestellen.

Landpartien - Per Rad rund um Bad Segeberg unterwegs

Unter dem Motto "Erfahren Sie das Amt Trave-Land" hat die Amtsverwaltung fünf wunderschöne Landpartien für Radfahrer entwickelt, die durch den landschaftlich schönsten Teil des Kreises Segeberg führen. Die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Routen können Sie hier als PDF herunterladen. Die Faltblätter mit Karte und Routenbeschreibung erhalten Sie auch in der Tourist-Information Bad Segeberg oder über unseren Prospektservice.

Radkarten für Touren und Radwanderungen

Karten zum Mönchsweg sowie eine Auswahl an weiteren Rad- und Wanderkarten für das Ferienland Bad Segeberg und Umgebung können Sie in der Tourist-Information Bad Segeberg erwerben.

Unseren kostenlosen Radtouren-Guide, Faltblätter zu den Landpartien sowie dem Mönchsweg können Sie über unserer Prospektservice kostenlos bestellen.

Digitale Radkarten

Auf der Seite visit-segeberg.de stehen einige Radrouten für den Kreis Segeberg zum Download in die Tourenplaner-App "Outdooractive Wandern & Touren" zur Verfügung.


Fahrradverleih in Bad Segeberg

KFZ-Zubehör Wiencke

Fahrradverleih, Fahrradverkauf, Autoersatzteile, Windschutzscheiben, u.v.m.

Hamburger Straße 31
23795 Bad Segeberg

Karte anzeigen

Fahrrad-Reparatur- & Ladestationen

In der Innenstadt von Bad Segeberg gibt es vier Fahrrad-Reparaturstationen. Ausgestattet mit Luftpumpe, Multi-Werkzeug, Schraubschlüssel, Reifenhebe-Set, u.v.m. lässt sich die Panne unterwegs schnell beheben. Zum Entriegeln des Werkzeugfachs benötigen Sie ein 50-Cent-Stück oder eine Ein- oder Zwei-Euro-Münze. Das Geld bekommen Sie beim Schließen des Fachs selbstverständlich zurück. Wer Hilfe benötigt, kann per QR-Code eine Reparatur-Anleitung aufrufen.

Sie finden die Fahrrad-Reparaturstationen hier:

  • Hamburger Straße
  • Kurhausstraße
  • Am Markt
  • Seminarweg

Hier finden Sie eine Karte mit allen Fahrrad-Reparaturstationen in Bad Segeberg.

Die Fahrradladestationen zum Laden von Akkus von E-Bikes und Pedelecs verbindet mehrere Funktionen. So kann man das Fahrrad zum Laden nicht nur sicher abstellen und anschließen, sondern auch während des Ladevorgangs den Helm oder kleines Gepäck sicher im Ladeschrank lagern. Sie finden die Ladestationen an den Fahrrad-Reparaturstationen Hamburger Straße, Kurhausstraße und Am Markt.

E-Bikes kostenlos laden: So geht's


KultRad - auf lyrischen Abwegen

Prospekte © Tourist-Info bad Segeberg

Poesie auf zwei Rädern: Die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg haben ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Eine lyrische Radtour durch Bad Segebergt! Auf einer etwa 12 Kilometer langen Strecke laden sieben ausgewählte Stationen dazu ein, die Umgebung auf ganz neue Weise zu entdecken. An jedem dieser Orte erwarten Sie eindrucksvolle Gedichte, verfasst von den jungen Talenten des Gymnasiums, die ihre ganz persönlichen Eindrücke und Gedanken zu diesen besonderen Plätzen auf poetische Weise zum Ausdruck bringen.


Ob gemütlicher Spaziergang oder sportliche Fahrradtour – diese einzigartige Verbindung von Bewegung, Natur und Kultur wird Sie begeistern. Lassen Sie sich von den Worten der Schülerinnen und Schüler inspirieren und entdecken Sie Bad Segeberg aus einer neuen, literarischen Perspektive.

Den dazugehörigen Flyer mit der Streckenbeschreibung und weiteren Informationen erhalten Sie kostenfrei bei uns in der Tourist-Info Bad Segeberg. Alternativ können Sie ihn auch bequem online hier herunterladen

Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie Poesie, die bewegt!

Mönchsweg

Das Ferienland Bad Segeberg und Umgebung ist auch Teilstück des Mönchsweg, dem 530 km langen Radfernweg quer durch Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Hunderte aus Feld- und Backsteinen errichtete Kirchen, die seit Jahrhunderten die norddeutsche Landschaft prägen, liegen am Weg. Der Mönchsweg verfolgt die Spuren der ersten christlichen Missionare im Mittelalter und berührt dabei 46 Orte und Regionen, darunter auch Bad Segeberg.

Klingt interessant? Weitere Informationen über den Mönchsweg erhalten Sie hier:

Flyer “Mönchsweg“ bestellen

Barrierefreie Touren am Radfernweg Mönchsweg

Der Trägerverein des Radfernwegs Mönchsweg e.V. hat mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus drei auf Barrierefreiheit geprüfte Touren am Radfernweg Mönchsweg entwickelt. Das Deutsche Seminar für Tourismus hat die Touren nach den Kriterien von „Reisen für Alle“ zertifiziert. Zielgruppe für die Nutzung der Touren sind Menschen mit Gehbehinderungen und Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. So ist die „Steinwarder-Tour“ in Heiligenhafen (Ostsee) mit 5,5 Kilometern Länge barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderungen. Für die „Glückstadt-Tour“ (25 km) und die „Bebensee-Tour“ (23 km) liegen ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit vor. Kurze Tourenbeschreibungen sowie Karten und GPX Daten für die Navigation gibt es auf der Website www.moenchsweg.de.

Ein Informationsflyer in einfacher Sprache ist über die Geschäftsstelle Mönchsweg als PDF oder hier zum Download erhältlich:

Auf Hindernisse geprüfte Rad-Rundtouren am “Mönchsweg“


Links für Ihren Fahrradurlaub in Schleswig-Holstein